Deutsche Einzelmeisterschaft Rope Skipping 2025
Am Donnerstag, den 29. Mai 2025 fand die Deutsche Einzelmeisterschaft (DEM) im Rope Skipping statt. Über 200 Teilnehmer und Teilnehmerinnen kämpften um die Qualifikation zur Weltmeisterschaft, welche Ende Juli im japanischen Kawasaki ausgetragen wird. Diesmal wurde der Wettkampf bei ganz besonderer Atmosphäre ausgetragen. Im Rahmen des Internationalen Deutschen Turnfestes in Leipzig zählte die Deutsche Einzelmeisterschaft zu einer der zahlreichen Attraktionen der größten Wettkampf- und Breitensportveranstaltung der Welt. Mit dabei waren auch wir mit fünf Springerinnen, welche in verschiedenen Speed-Disziplinen an den Start gingen.
Der lange Wettkampftag startete mit der Disziplin Single Rope Speed Sprint (30 sec.), wobei es auf die Schnelligkeit ankommt. Jana Marquardsen durfte uns in dieser Disziplin vertreten und landete mit 76 Sprüngen in der jüngsten Altersklasse (12-13 Jahre) auf dem 11. Platz. Weiter ging es mit der Ausdauervariante Single Rope Speed Endurance (180 sec.). Hier bewiesen Annika Öllerer, Mina Thomann und Jana Marquardsen in der Altersklasse 4 (12-13 Jahre) ihr Durchhaltevermögen. Mit starken 398 Speed-Sprüngen und nur drei fehlenden Punkten zum Treppchen sicherte sich Jana den 6. Platz. Und auch Mina und Annika konnten tolle Leistungen bei ihrem Einzel-Debut auf Bundesebene zeigen.
Am Ende des Wettkampftages stand für Andrea Raithel und Klara Seeger noch der Triple Under Cup an. In dieser Disziplin müssen die Springer und Springerinnen so viele Dreifachdurchzüge wie möglich schaffen. Nach einem bislang reibungslosen Wettkampfablauf, brach nun unerwartetes Chaos aus. Der provisorisch aufgebaute Holzschwingboden auf dem Messegelände brach mehrfach aufgrund der hohen Belastungen. Die Fairness des Wettkampfs war teilweise beeinträchtigt – ein Abbruch für die Teilnehmenden und Organisatoren jedoch keine Option. Während Andrea leider nicht ihre gewohnte Leistung abrufen konnte, schaffte Klara trotz der großen Aufregung und der schlechten Hallenbedingungen einen neuen persönlichen Bestwert von 91 Triple Under und landete in der AK 2 (16-18 Jahre) auf einem tollen 6. Rang.
Überraschend ist damit die Saison 2024/25 für uns noch nicht vorbei, denn Klara löst das Ticket zum International Open Tournament in Japan und wird uns und den FC Lengdorf am 27. Juli nach vielen Jahren erstmals wieder auf internationaler Bühne vertreten.
Bayerischer Landesnachwuchswettkampf 2025
Am Samstag, 17. Mai 2025 starteten wir mit 18 Springerinnen, für die es größtenteils der erste Wettkampf war, beim Bayerische Landesnachwuchswettkampf in Mintraching. Während Lucia, Antonia, Sophia, Nina, Lena, Marlene, Emily, Christina, Marie, Milena und Lena am Einsteigerwettkampf (E4) teilnahmen, wagten sich Marie, Angela, Annalena, Marlene, Noemi, Clara und Mia an die Meisterschaft für Fortgeschrittene (E3).
Zu Beginn war bei der Disziplin „Single Rope Speed Sprint“ die Schnelligkeit der Springerinnen gefragt. Abwechselnd muss von einem Bein auf das andere gesprungen werden, wobei nur jeder zweite Sprung von den Kampfrichtern gezählt wird. Anschließend ging es für die E4-Springerinnen mit der Kategorie „30 Sekunden Criss Cross“ weiter, wobei möglichst viele Kreuzsprünge in der vorgegebenen Zeit auszuführen sind. Für die E3-Springerinnen stand dagegen die Disziplin „30 Sekunden Double Under“ an. Hier musste das Seil während eines Sprunges zweimal unter den Füßen durchgeschwungen werden. Als nächstes mussten die Springerinnen ihre Ausdauer und Konzentration in den Disziplinen „60 Sekunden Speed“ bzw. „120 Sekunden Speed“ unter Beweis stellen. Die letzten beiden Disziplinen des Wettkampftages umfassten den sogenannten „Compulsory“ für die E4-Springerinnen und den beim Publikum besonders beliebten „Freestyle“ bei den E3-Springerinnen. In der Disziplin „Compulsory“ muss eine festgelegte Sprungfolge fehlerfrei präsentiert und gleichzeitig auf die Präsentation und Ausführung geachtet werden. In der Disziplin „Freestyle“ hingegen müssen die Sportler und Sportlerinnen in einer vorgegebenen Zeit zu passender Musik eine selbst kreierte Sprungfolge präsentieren, die von einem Kampfgericht hinsichtlich des Schwierigkeitsgrades und Kreativität bewertet wird.
Am Ende durften wir uns über eine neue Bayerische Landesnachwuchsmeisterin sowie zwei Vizemeisterinnen freuen. Lucia (E4-Wettkampf) sicherte sich in der jüngsten Altersklasse (6-7 Jahre) die Goldmedaille. Den zweiten Platz erreichten Antonia (E4-Wettkampf; 6-7 Jahre) und Christina (E4-Wettkampf; 8-9 Jahre). Weitere Top-Ten-Plätze sowohl im E4- als auch im E3-Wettkampf rundeten den tollen Wettkampftag ab.
Bundesfinale Einzel 2025
Am Samstag, den 3. Mai 2025 fand das Bundesfinale im Einzel im hessischen Seeheim-Jugenheim statt, ein nationaler Wettkampf ohne weitere Qualifikationsmöglichkeit. Luisa, Klara und Andrea haben sich bei der Bayerischen Einzelmeisterschaft Anfang Februar für diesen Wettkampf in jeweils zwei Schnelligkeitsdisziplinen qualifiziert.
Gestartet wurde der Wettkampftag mit der Disziplin Single Rope Speed Sprint. In 30 Sekunden müssen die Springer:innen hier ihre Schnelligkeit unter Beweis stellen und abwechselnd von einem Bein auf das andere springen, wobei nur der Bodenkontakt mit dem rechten Fuß von einem dreiköpfigen Kampfgericht gezählt wird. Mit gleich zwei Medaillen starteten wir erfolgreich in den Wettkampf. Während sich Klara in der AK 2 (16-18 Jahre) den 3. Platz sicherte, holte Andrea in der AK 1 (19 Jahre und älter) die Silbermedaille. Weiter ging es mit der Disziplin Single Rope Speed Endurance, in der es besonders auf die Ausdauer der Teilnehmer:innen ankommt. Mit Platz 4 verpasst Klara in dieser Disziplin nur knapp die zweite Medaille.
Zu guter Letzt ging es beim Double Under Cup um so viele Doppeldurchzüge wie möglich innerhalb von 30 Sekunden. Von uns startete dabei Luisa in der Altersklasse 2 (16-18 Jahre). Am Ende fehlte ihr nur ein einziger Doppeldurchzug zum ersehnten Bronze rang.
Deutsche Teammeisterschaft & Bundesfinale Team 2025
Am Wochenende des 29./30. März 2025 wurde in Fürth im Odenwald die Deutsche Teammeisterschaft und das Team-Bundesfinale im Rope Skipping ausgetragen. Das Wettkampfwochenende startete am Samstag mit der Deutschen Teammeisterschaft. Hier kämpften die 112 besten Teams aus ganz Deutschland um die Qualifikation zur Weltmeisterschaft, die Ende Juli im japanischen Kawasaki stattfinden wird. Zunächst mussten die Teilnehmenden bei den Speed-Durchgängen ihre Schnelligkeit unter Beweis stellen. Für unser Team gingen Lea, Emma, Mina und Jana (Altersklasse 12-13 Jahre) im „Single Rope Speed Relay“ an den Start und landeten mit einem tollen Ergebnis auf dem 5. Platz. Weiter ging es mit der Kategorie „Single Rope Double Under Relay“, wobei wir mit ganzen vier Teams vertreten waren und mehrfach nur ganz knapp das Treppchen verpasste. Klara und Selina fehlte nur ein einziger Doppeldurchzug zum Bronzerang in der Altersklasse 16-18 Jahre. Für Alina und Annika reichten 148 Doppeldurchzüge in einer Minute für einen guten 5. Platz unter den 12- bis 13-jährigen. Für diese starke Leistung wurden die beiden Mädels schließlich mit einem Startplatz beim International Open Tournament in Japan belohnt. Zwar werden die Mädels diesen aufgrund des hohen finanziellen Aufwands nicht wahrnehmen. Trotzdem stellt die Qualifikation nicht nur eine tolle Anerkennung dar, sondern auch einen großen Hoffnungsschimmer für ein internationales Auftreten bei den Europameisterschaften 2026.
Am Nachmittag wurden dann die Freestyles präsentiert. Jana und Mina (Altersklasse 12-13 Jahre) traten im „Single Rope Pair Freestyle“ an und performten eine nahezu fehlerfreie Choreographie. Am Ende fehlten nur 0,04 Punkte zur ersehnten Bronzemedaille.
Nach einem langen ersten Wettkampftag, folgte am Sonntag dann das Team-Bundesfinale, ein nationaler Wettkampf ohne weitere Qualifikationsmöglichkeit. Für große Freude sorgte an diesem Tag das Team von Alina, Alicia, Valentina und Annika in der Altersklasse 12-13 Jahre. Mit der Silbermedaille im „Single Rope Speed Relay“ und der Goldmedaille im „Single Rope Team Freestyle“ rundeten sie ein erfolgreiches Wettkampfwochenende mit hervorragenden Ergebnissen ab.
Bayerische Teammeisterschaft 2025
70 Sportlerinnen und Sportler aus sieben bayerischen Vereinen gingen Ende Februar bei der Bayerischen Teammeisterschaft in Neuching an den Start. Nicht nur als Ausrichter waren wir an diesem Tag im Einsatz, auch 16 unserer Springerinnen kämpften in vier Teams um Medaillen sowie die Qualifikation zur Deutschen Teammeisterschaft bzw. zum Bundesfinale Team. Obwohl es uns durch krankheits- und verletzungsbedingte Ausfälle nicht leicht gemacht wurde, konnten wir am Ende auf einen erfolgreichen Wettkampftag zurückblicken.
Nach dem Einlauf startete der Wettkampf mit den vier Speed-Disziplinen, bei denen es auf Schnelligkeit und Ausdauer ankommt. Im „Single Rope Speed Relay“ war das Ergebnis der Zehn- bis 13-jährigen für uns besonders erfreulich: Unsere drei jüngsten Teams holten sich die Plätze 1 bis 3.
Weiter ging es mit dem „Single Rope Double Under Relay“. Auch hier räumten wir ab. Mit dreimal Gold, zweimal Silber sowie einmal Bronze haben all unsere Teams die Qualifikation zur Deutschen Teammeisterschaft und fürs Bundesfinale Team erreicht.
Es folgten „Double Dutch Speed Relay“ und „Double Dutch Speed Sprint”, bei denen Konzentration und optimale Abstimmung zwischen Schwinger und Springer gefordert sind. Mit weiteren drei Titeln schlossen wir zufrieden die Speed-Disziplinen ab.
Es folgten die Freestyles, wobei die Teams dem Publikum eine passend zur Musik zusammengestellt Sprungfolge präsentieren. Insbesondere unsere Nachwuchsspringer konnten dabei überzeugen. Alina, Annika, Valentina und Alicia dürfen Bayern im „Single Rope Team Freestyle“ beim Bundesfinale vertreten, während sich Jana und Mina mit einem fast fehlerfreien „Single Rope Pair Freestyle“ sogar die Qualifikation zur Deutschen Teammeisterschaft sicherten.
BEM Rope Skipping 2025
Am 2. Februar 2025 starteten wir, zusammen mit neun weiteren Vereinen, mit zwölf Springerinnen bei den Bayerischen Einzelmeisterschaften im Rope Skipping in Wald (Landkreis Cham) und kämpften um die Qualifikation zum Einzel-Bundesfinale bzw. zur Deutschen Einzelmeisterschaft.
Gestartet wurde der Tag mit der Disziplin „Single Rope Speed Sprint“. Hier konnten sich Jana Marquardsen und Selina Langer die Goldmedaille sichern. Außerdem durfte sich Frida Eckel über Silber und Hannah Wimmer, Klara Seeger und Andrea Raithel über Bronze freuen.
Als nächstes stand die Disziplin „Single Rope Speed Endurance“ auf dem Zeitplan. Mit 8 Medaillen waren wir die Spitzenreiter in dieser Disziplin. Jana Marquardsen und Selina Langer holten sich auch hier wieder die Goldmedaille, Lena Triller, Annika Öllerer, Klara Seeger und Andrea Raithel die Silbermedaille und Hannah Wimmer und Mina Thomann die Bronzemedaille.
Nach den Schnelligkeits- bzw. Ausdauerdisziplinen ging es mit dem „Freestyle“ weiter. Hier müssen die Springer/innen in einer vorgegebenen Zeit zu passender Musik eine selbst kreierte akrobatische Sprungfolge präsentieren, die von einem Kampfgericht hinsichtlich des Schwierigkeitsgrades, der Ausführung und der Kreativität bewertet wird. Mit ihrem Freestyle konnten Mina Thomann, Lena Triller und Frida Eckel überzeugen und zweimal Bronze und einmal Silber für den FCL holen.
Im Anschluss folgte noch der Bayerische Double Under Cup sowie der Bayerische Triple Under Cup. Auch hier regnete es wieder Medaillen für uns. Mit insgesamt 7 Medaillen schnitten wir im DU-Cup als bestes Team ab. Gold ging an Annika Öllerer, Selina Langer und Luisa Wimmer, Silber holten Lena Triller und Klara Seeger und Bronze sicherten sich Frida Eckel und Mina Thomann. Beim Bayerischen Triple Under Cup dürfen die Springer/innen erst ab der Altersklasse 16-18 Jahre an den Start gehen. In beiden startberechtigten Altersklassen holten wir uns mit Klara Seeger und Andrea Raithel die Goldmedaille. Luisa Wimmer rundete das Top-Speed-Ergebnis noch mit der Silbermedaille ab.
Mit ihren hervorragenden Speed-Ergebnissen konnten sich Mina Thomann, Jana Marquardsen, Annika Öllerer, Valentina Weingartner, Selina Langer, Klara Seeger, Luisa Wimmer und Andrea Raithel zum Einzel-Bundesfinale am 03.05.2025 in Seeheim bzw. zu den Deutschen Einzelmeisterschaft, die am 29.05.2025 im Rahmen des Internationalen Turnfestes in Leipzig stattfinden, qualifizieren.
Lengdorfer Rope Skipperin springt aufs Treppchen
Am Wochenende des 16./17. März 2024 wurden in Dettingen an der Erms die Deutschen Einzelmeisterschaften und das Bundesfinale im Rope Skipping ausgetragen. Unter den rund 300 Teilnehmern waren auch fünf unserer Springerinnen.
Das lange Wettkampfwochenende startete am Samstag mit den Wettkämpfen der Deutschen Meisterschaft. Da diese entscheiden sollten, wer zur anstehenden Europameisterschaft im ungarischen Eger fahren darf, herrschte in der Halle deutliche Anspannung. Beim Single Rope Speed Sprint (30 sec.), wobei es auf Schnelligkeit ankommt, konnte Luisa ihre Nerven bewahren und belegte mit persönlicher Bestleistung einen guten 20. Rang im starken Teilnehmerfeld. In der Ausdauervariante Single Rope Speed Endurance (180 sec.) bewies Julia ihr Durchhaltevermögen. Trotz starker Erkältung konnte sie ihre Trainingsleistung abrufen und sich eine Top 10-Platzierung sichern. Große Aufregung gab es in dieser Disziplin beim Durchlauf von Klara. Die Kampfrichter zogen ihr zehn Punkte für einen vermeintlichen Frühstart ab. Doch nach offiziellem Einspruch beim technischen Komitee durch uns und erneuter Auswertung per Video wurde diese Fehlentscheidung rückgängig gemacht und Klara rückte auf einen tollen 12. Platz vor. Im Anschluss präsentierten die Sportler/-innen ihre selbst zusammengestellten Freestyles zu ausgewählter Musik. Bei etwas mäßiger Soundqualität in der Turnhalle des Ausrichters TSV Dettingen/Erms wurden den Zuschauern kreative Sprungfolgen auf hohem Schwierigkeitsniveau präsentiert. Vor allem Selina konnte in dieser Disziplin überzeugen. Zum Lied „Limbo“ zeigte sie eine weitestgehend fehlerfreie Choreographie, womit sie sich den 12. Rang unter den 12- bis 13-Jährigen sicherte.
Am Sonntag folgte dann das Bundesfinale. Hier startet Lucia in der Disziplin „Single Rope Speed Endurance“. Drei Minuten lang biss sie sich auf die Zähne und erlangte damit einen starken 13. Platz. Zu guter Letzt ging es beim Double Under Cup um so viele Doppeldurchzüge wie möglich innerhalb von 30 Sekunden. Hier gingen für uns Selina und Klara an den Start. Während sich Klara mit 81 Sprünge den 7. Platz ergatterte, reichten für Selina 79 Zähler für den Sprung aufs Siegerpodest und die Silbermedaille in ihrer Altersklasse.
Bayerische Teammeisterschaft 2024
Am 03.03.2024 gingen wir mit 26 Springerinnen bei der diesjährigen Bayerischen Teammeisterschaft in München an den Start. Sieben weitere Vereine aus ganz Bayern nahmen ebenfalls teil – alle mit dem Ziel der Qualifikation zur Deutschen Teammeisterschaft bzw. zum Bundesfinale in Göttingen.
Nach dem Einlauf der Teams startete der Wettkampf mit den vier Speed-Disziplinen, bei denen es vor allem auf die Schnelligkeit ankommt. Zuerst waren die Single Rope Speed Disziplinen „Single Rope Speed Relay“ und „Single Rope Double Under Relay“ an der Reihe. Dann folgten „Double Dutch Speed Relay“ und „Double Dutch Speed Sprint“, bei denen besondere Konzentration und optimale Abstimmung zwischen Schwinger und Springer gefordert ist, denn es müssen zwei lange Seile gleichzeitig geschwungen werden.
Zufrieden mit dem Wettkampfstart standen für uns als nächstes die Freestyle-Disziplinen auf dem Programm. Dabei müssen die Springerinnen synchron eine passend zur Musik zusammengestellte Sprungfolge einem neun-köpfigen Kampfgericht präsentieren, das den Freestyle hinsichtlich Schwierigkeit, Pflichtelementen und Kreativität bewertet. Dabei wird bei Mannschaftswettkämpfen in vier verschiedenen Formationen angetreten – immer zu zweit, zu dritt oder zu viert mit dem Einzelseil oder in Double Dutch-Seilen. Trotz hartem Training in den letzten Wochen sorgten Aufregung und Unsicherheiten bei den älteren Crazy Skippies für einige Fehler. Umso erfreulicher war jedoch, dass unsere jüngsten Teilnehmer, die voller Freude ihren ersten Mannschaftswettkampf bestritten, tolle Pair-Freestyles präsentierten. Neben viel Erfahrung holten sich so Jana und Annika sowie Mony und Lea überraschend die Silber- bzw. Bronzemedaille in ihren Altersklassen.
Zum Abschluss wurde der FC Lengdorf noch von Julia und Lucia in der Disziplin „Wheel Pair Freestyle“ vertreten. Mit einer fast fehlerfreien Darbietung sicherten sich die beiden die Bronzemedaille.
Insgesamt konnten wir zwar einige Medaillen mit nach Hause nehmen. Die große Freude blieb jedoch aus, da unsere beiden Overall-Teams (Team 1: Antonia, Maria, Jana, Andrea, Verena; Team 2: Klara, Selina, Luisa, Leonie, Florina, Magdalena) nicht ihre übliche Trainingsleistung abrufen konnten und somit knapp die erhoffte Qualifikation zu den Bundeswettkämpfen verpassten.
Bayerische Einzelmeisterschaft 2024
Am Samstag, den 27. Januar 2024, fand die Bayerische Einzelmeisterschaft im Rope Skipping statt. Insgesamt 67 Springer/innen aus acht verschiedenen bayerischen Vereinen nahmen an dem Wettkampf teil und kämpften um die Qualifikation zum Bundesfinale bzw. zur Deutschen Einzelmeisterschaft. Mit vierzehn Springerinnen gingen auch wir in Mintraching an den Start.
Gestartet wurde der Wettkampftag mit der Disziplin „Single Rope Speed Sprint“. Hier konnten sich Jana Marquardsen (AK 10 – 11 Jahre), Selina Langer (AK 12 – 13 Jahre) und Klara Seeger (AK 14 – 15 Jahre) in drei von fünf Altersklassen die Goldmedaille sichern. Außerdem durften sich Leni Maier (AK 14 – 15 Jahre) und Julia Eder (AK 16 – 18 Jahre) über die Silbermedaille freuen.
Weiter ging es mit der Kategorie „Single Rope Speed Endurance“. Jana Marquardsen, Klara Seeger und Julia Eder holten sich in dieser Disziplin die Goldmedaille, Lucia Zimmermann AK 16 – 18 Jahre) die Bronzemedaille. Außerdem ging auch der Tagesbestwert an eine Springerin unseres Teams. Julia Eder ließ mit 810 Sprüngen in drei Minuten alle anderen Teilnehmer/innen hinter sich. Als nächstes stand die Disziplin „Freestyle“ an. In der Altersklasse 14 – 15 Jahre durften sich Klara Seeger und Luisa Wimmer über Gold und Silber freuen, Jana Marquardsen rundete das Top-Ergebnis mit dem 3. Platz in ihrer Altersklasse ab.
Im Anschluss folgte noch der Bayerische Double Under-Cup. Wieder regnete es Medaillen für uns. Mit insgesamt 7 Medaillen schnitten wir als bestes Team in dieser Disziplin ab. Gold ging an Jana Marquardsen und Selina Langer, Silber holten Klara Seeger und Fenja Robl (AK 19 Jahr und älter) und Bronze sicherten sich Alicia Neff (AK 12 – 13 Jahre), Leni Maier und Julia Eder.
Am Ende dürfen sich nun Jana Marquardsen und Klara Seeger „Bayerische Meisterin 2024“ nennen. „Bayerische Vizemeisterin 2024“ wurde Luisa Wimmer und Bronze in der Gesamtwertung ging an Selina Langer.
Mit ihren hervorragenden Ergebnissen konnten sich Klara Seeger, Luisa Wimmer und Selina Langer in der Gesamtwertung zur Deutschen Einzelmeisterschaft qualifizieren, die im März in Dettingen an der Erms ausgetragen wird. Julia Eder qualifizierte sich zudem in ihrer Parade-Disziplin „Single Rope Speed Endurance“ für die Deutsche Einzelmeisterschaft. Zusätzlich konnten Valentina Heilmeier, Lucia Zimmermann, Leni Maier und Julia Heß die notwendigen Punkte erzielen, um am Bundesfinale an den Start zu gehen. Als Kampfrichter für den FCL waren Franzi Hübel, Jana Morawietz, Andrea Raithel, Maria Stangl und Antonia Stangl im Einsatz.
Bayerische Teammeisterschaft 2023
Am 05.03.2023 fand nach vielen Jahren endlich wieder ein Bayerischer Teamwettkampf statt. Acht Vereine aus ganz Bayern gingen an den Start. Auch wir waren mit drei Teams in einigen Disziplinen dabei.
Los ging der Wettkampftag mit der Disziplin „Single Rope Speed Relay“. Vier Springer/innen müssen dabei nacheinander in jeweils 30 Sekunden so viele Sprünge mit wechselndem Bein wie möglich erreichen. Gezählt wird dabei allerdings nur der rechte Fuß. Unsere beiden Teams um Klara, Luisa, Julia und Magdalena sowie Selina, Leonie, Valentina und Jana holten sich dabei in der zusammengelegten Altersklasse 3 und 4 den ersten Platz.
Als nächstes stand „Single Rope Double Under Relay“ auf dem Tagesplan. Beim Double Under muss das Seil während eines Sprungs zweimal unter den Füßen durchgeschwungen werden.
Anschließend folgten die Double Dutch Speed Disziplinen, bei denen nochmal besondere Konzentration gefordert ist, da bei zwei gegengleich schwingenden Seilen eine optimale Abstimmung zwischen Schwinger und Springer benötigt wird. Im „Double Dutch Speed Sprint“ durften sich Klara, Luisa und Julia über den besten Wert in ihrer Altersklasse freuen.
Weiter ging es im Anschluss mit den Freestyle-Disziplinen. Klara & Luisa, Selina & Leonie sowie Julia & Lucia hatten fleißig trainiert, um beim „Single Rope Pair Freestyle“ ihre selbst auf Musik kreierte Sprungfolge synchron vorzuführen, was von allen hervorragend gemeistert wurde.
Zuletzt mussten sich Julia, Luisa, Magdalena und Klara noch der Disziplin „Single Rope Team Freestyle“ stellen, bei der vier Springer/innen den Freestyle synchron präsentieren müssen.
Mit guten Leistungen konnten sich alle drei Teams über tolle Platzierungen freuen und auch einige Medaillen sichern.
Im nächsten Jahr wollen wir dann auch endlich wieder im Overall (= alle Disziplinen) an den Start gehen.
Deutsche Einzelmeisterschaft und Bundesfinale am 18./19.03.2023
Am 18./19. März 2023 fanden die Deutschen Einzelmeisterschaften und das Bundesfinale im Rope Skipping in Niederwörresbach (Rheinland-Pfalz) statt.
Über 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Vereinen aus ganz Deutschland gingen am Samstag bei der Deutschen Einzelmeisterschaft an den Start – so viele wie noch nie! Und auch beim Bundesfinale am Sonntag startete ein großes Teilnehmerfeld mit über 90 Springerinnen und Springer.
Während Julia Heß, Johanna Wimmer, Klara Seeger, Luisa Wimmer und Selina Langer am Samstag bei der Deutschen Einzelmeisterschaft an den Start gingen, nahmen Julia Eder, Julia Eicher und Magdalena Maier am Sonntag am Bundesfinale teil. Zusätzlich hatten sich Julia Eicher und Selina Langer noch für den Double Under Cup qualifiziert.
Für alle acht Springerinnen war es die erste Teilnahme an einem Wettkampf auf Bundesebene, daher war die Aufregung sehr groß.
Gestartet wurden beide Wettkampftage mit der Disziplin „Single Rope Speed Sprint“. Bei dieser Disziplin kommt es vor allem auf die Schnelligkeit an. Innerhalb von 30 Sekunden müssen die Springerinnen und Springer so schnell wie möglich von einem Bein auf das andere springen. Gezählt wird dabei nur der Bodenkontakt mit den rechten Fuß.
Weiter ging es mit „Single Rope Speed Endurance“. Hier ist vor allem eine gute Ausdauer von Bedeutung, denn die Springerinnen und Springer müssen drei Minuten lang durchhalten.
Die letzte Disziplin für unsere Mädls an beiden Wettkampftagen war der sogenannte „Freestyle“. Hier mussten die Springerinnen und Springer in einer vorgegebenen Zeit von 1 Minute und 15 Sekunden zu passender Musik eine selbst kreierte akrobatische Sprungfolge präsentieren, die von einem Kampfgericht hinsichtlich Schwierigkeitsgrad, Ausführung und Kreativität bewertet wurde.
Obwohl die Springerinnen des FC Lengdorf aufgrund der großen Aufregung nicht ganz ihre erhofften Werte erreichen konnten, konnten sie trotzdem an diesem spannenden Wochenende viel Erfahrung sammeln und neue Sprünge und Inspirationen mit nach Hause ins Training nehmen.
Zum Abschluss sicherte sich Magdalena Maier im Bundesfinale sogar noch die Bronzemedaille im Freestyle in ihrer Altersklasse (12-13 Jahre).
Ein großes Dankeschön möchten wir noch an unsere Crazy Skippies Eltern richten, die uns das ganze Wochenende begleitet habe.
Bayerischer Teamwettkampf am 05.03.2023
Am 05.03.2023 fand nach vielen Jahren endlich wieder ein Bayerischer Teamwettkampf statt. Acht Vereine aus ganz Bayern gingen an den Start. Auch wir waren mit drei Teams in einigen Disziplinen dabei.
Los ging der Wettkampftag mit der Disziplin „Single Rope Speed Relay“. Vier Springer/innen müssen dabei nacheinander in jeweils 30 Sekunden so viele Sprünge mit wechselndem Bein wie möglich erreichen. Gezählt wird dabei allerdings nur der rechte Fuß. Unsere beiden Teams um Klara, Luisa, Julia und Magdalena sowie Selina, Leonie, Valentina und Jana holten sich dabei in der zusammengelegten Altersklasse 3 und 4 den ersten Platz.
Als nächstes stand „Single Rope Double Under Relay“ auf dem Tagesplan. Beim Double Under muss das Seil während eines Sprungs zweimal unter den Füßen durchgeschwungen werden.
Anschließend folgten die Double Dutch Speed Disziplinen, bei denen nochmal besondere Konzentration gefordert ist, da bei zwei gegengleich schwingenden Seilen eine optimale Abstimmung zwischen Schwinger und Springer benötigt wird. Im „Double Dutch Speed Sprint“ durften sich Klara, Luisa und Julia über den besten Wert in ihrer Altersklasse freuen.
Weiter ging es im Anschluss mit den Freestyle-Disziplinen. Klara & Luisa, Selina & Leonie sowie Julia & Lucia hatten fleißig trainiert, um beim „Single Rope Pair Freestyle“ ihre selbst auf Musik kreierte Sprungfolge synchron vorzuführen, was von allen hervorragend gemeister wurde.
Zuletzt mussten sich Julia, Luisa, Magdalena und Klara noch der Disziplin „Single Rope Team Freestyle“ stellen, bei der vier Springer/innen den Freestyle synchron präsentieren müssen.
Mit guten Leistungen konnten sich alle drei Teams über tolle Platzierungen freuen und auch einige Medaillen sichern.
Im nächsten Jahr wollen wir dann auch endlich wieder im Overall (= alle Disziplinen) an den Start gehen.
Bayerische Einzelmeisterschaft
Nach vielen Jahren fand am Samstag, den 28. Januar 2023, endlich wieder eine Bayerische Einzelmeisterschaft im Rope Skipping statt, welchen wir ausrichten durften. Insgesamt 48 Springer/innen aus acht verschiedenen bayerischen Vereinen nahmen an dem Wettkampf teil und kämpften um die Qualifikation zum Bundesfinale bzw. zur Deutschen Einzelmeisterschaft. Mit dabei waren auch elf Springerinnen unseres Teams.
In vier verschiedenen Disziplinen zeigten die Springer/innen ihr Können und ihre Leistung.
Zu Beginn kam es bei der Disziplin „Single Rope Speed Sprint“ auf die Schnelligkeit der Springer/innen an. Abwechselnd muss in 30 Sekunden von einem Bein auf das andere gesprungen werden, wobei nur jeder Sprung mit dem rechten Fuß von den Kampfrichtern gezählt wird. Anschließend ging es für die Springer/innen mit der Kategorie „Single Rope Speed Endurance“ weiter, in der innerhalb von 180 Sekunden ihre Ausdauer unter Beweis gestellt wurde. Als nächstes stand die Kategorie „Freestyle“ an. Hier mussten die Springer/innen in einer vorgegebenen Zeit zu passender Musik eine selbst kreierte akrobatische Sprungfolge präsentieren, die von einem Kampfgericht hinsichtlich des Schwierigkeitsgrades, der Ausführung und der Kreativität bewertet wird.
Im Anschluss folgte noch der Bayerische Double Under-Cup, bei dem das Seil während eines Sprunges zweimal unter den Füßen durchgeschwungen werden muss.
Am Ende holte sich Johanna Wimmer den Titel „Bayerische Meisterin 2023“ in der Altersklasse 16-18 Jahre. „Bayerische Vizemeisterin 2023“ dürfen sich nun Selina Langer (AK 12-13 Jahre) und Luisa Wimmer (AK 14-15 Jahre) nennen, während sich Julia Heß (AK 16-18 Jahre) und Klara Seeger (AK 14-15 Jahre) den Bronzerang sichern konnten. Mit ihren hervorragenden Ergebnissen konnten sich die fünf Medaillengewinnerinnen in der Gesamtwertung sogar zur Deutschen Einzelmeisterschaft qualifizieren, die im März in Idar-Oberstein ausgetragen wird. Zusätzlich konnten Julia Eicher, Julia Eder und Magdalena Maier die notwendigen Punkte erzielen, um am im selben Rahmen stattfindenden Bundesfinale an den Start zu gehen.
Bayerischer Landesnachwuchswettkampf
Am Samstag, den 3. Dezember 2022, starteten wir nach zweijähriger Pandemie-bedingter Pause mit neun Springerinnen wieder beim Bayerische Landesnachwuchswettkampf im Rope Skipping in Neutraubling (Regensburg). Während Hannah Wimmer, Alicia Neff, Alina Wagner, Enya Lenhart, Nina Tauren und Antonia Hafner am Einsteigerwettkampf (E4) teilnahmen, wagten sich Paulina Matthiesen, Romy Baumgartner und Valentina Heilmeier an die Meisterschaft für Fortgeschrittene (E3). Mit dabei waren auch acht frisch ausgebildete Kampfrichter von uns.
In vier verschiedenen Disziplinen („Single Rope Speed Sprint“; „30 Sekunden Criss Cross“; „60 Sekunden Speed“ und „Compulsory“) mussten sich die Teilnehmer/innen im Einsteigerwettkampf beweisen und konnten sich einige Tagesbestwerte holen.
Im E3-Wettkampf mussten die Disziplinen „Single Rope Speed Sprint“; „30 Sekunden Double Under“; „120 Sekunden Speed“ und „Freestyle“ absolviert werden. Auch hier erreichten unsere Springerinnen wieder viele Bestleistungen.
Am Ende konnten wir zwei neue Bayerische Landesnachwuchsmeisterinnen sowie drei Vizemeisterinnen verzeichnen. Enya Lenhart (E4-Wettkampf; 12-13 Jahre) und Paulina Matthiesen (E3-Wettkampf; 14-15 Jahre) sicherten sich jeweils die Goldmedaille. Den zweiten Platz erreichten Alicia Neff (E4-Wettkampf; 10-11 Jahre), Nina Tauren (E4-Wettkampf; 12-13 Jahre) und Romy Baumgartner (E3-Wettkampf; 12-13 Jahre).
Crazy Cup 2022
„Crazy, weil die vorgeführten Seiltricks einfach verrückt sind“: So beschrieb Bürgermeisterin Michèle Forstmaier den Lengdorfer Crazy Cup im Rope Skipping. Nach zwei Jahren Pause fand am 21. Mai 2022 wieder ein Wettkampf in Lengdorf statt. Fast 70 Teilnehmer/innen aus sechs bayerischen Vereinen konkurrierten beim „Crazy Cup“ im Compulsory-Wettkampf bzw. im Freestyle-Wettkampf.
In den sieben verschiedenen Disziplinen Single Rope Speed Sprint, 30 sec. Criss Cross, 30 sec. Double Under, 1 min Speed, Single Rope Speed Endurance, Compulsory und Freestyle zeigten die Springerinnen und Springer ihr Können und erzielten super Leistungen.
Auch die Crazy Skippies holten wieder einige Medaillen und Pokale. Außerdem konnten sich unsere Mädls in den Disziplinen SR Speed Sprint (Julia Heß), 30 sec. Double Under (Klara Seeger), SR Speed Endurance (Klara Seeger) und Freestyle (Luisa Wimmer) die Tagesbestwerte sichern.
Vielen Dank an alle FCL-Eltern und Helfer für die tolle Unterstützung.
Ergebnisse Crazy Skippies
Compulsory-Wettkampf
AK 6 – 8 Jahre: 1. Platz Julia Kinzel, 2. Platz Hannah Wimmer
AK 9 – 11 Jahre: 2. Platz Alicia Neff, 3. Platz Annika Öllerer, 9. Platz Jana Marquardsen, 10. Platz Sarah Dehmlein, 13. Platz Mony Baumgartner, 14. Platz Lea Baier, 20. Platz Alina Wagner
AK 12 – 14 Jahre: 7. Platz Enya Lenhart, 15. Platz Denise Schmitt
Freestyle-Wettkampf
AK 9 – 11 Jahre: 1. Platz Selina Langer, 5. Platz Valentina Heilmeier
AK 12 – 14 Jahre: 1. Platz Luisa Wimmer, 2. Platz Klara Seeger, 3. Platz Julia Eicher, 5. Platz Leni Maier, 6. Platz Leonie Obermaier, 8. Platz Romy Baumgartner, 9. Platz Paulina Matthiesen, 10. Platz Florina Öllerer
AK 15 – 18 Jahre: 1. Platz Lucia Zimmermann, 2. Platz Julia Heß, 3. Platz Julia Eder, 5. Platz Franziska Hübel
„MUC Cup“ im Rope Skipping
Das lange Warten hat ein Ende: Nach zwei Jahren ist wieder eine Wettkampfsaison gestartet worden. Am 3. April 2022 fand beim ESV München-Ost zum ersten Mal der „MUC Cup“ im Rope Skipping statt.
Auch für 17 unserer Springerinnen ging es in die Landeshauptstadt, um in verschiedenen Disziplinen ihre Schnelligkeit unter Beweis zu stellen. Trotz pandemiebedingter Trainingspausen dominierte unser Team die Meisterschaft klar und holte 15 von 18 möglichen Titeln nach Hause.
Los ging es mit Single Rope Speed Sprint. Dabei sicherte sich Selina Langer mit tollen 162 Sprüngen in 30 Sekunden nicht nur Rang eins in ihrer Altersklasse (9-11 Jahre), sondern auch den Tagesbestwert.
In der dreiminütigen Ausdauervariante sprangen unsere Mädls mit persönlichen Rekorden den Gegnern davon. So holte Klara Seeger (12-14 Jahre) mit 764 Zählern und knapp 50 Sprüngen Abstand die Goldmedaille.
Darüber hinaus glänzten die Sportlerinnen bei Double Under, wobei es gilt, das Seil während eines Sprunges zweimal unter den Füßen durch zu schwingen. Mit 153 Doppeldurchzügen in zweimal 30 Sekunden durften sich Johanna Wimmer und Julia Heß (15 Jahre und älter) trotz Abzugs von fünf Punkten aufgrund eines Fehlstarts über den höchsten Tageswert freuen. Auch die anderen Treppchenplätze holten sich unsere Mädls (2. Julia Eder & Sarah Eicher; 3. Stefanie Mayr & Franziska Hübel).
Als nächstes folgte die Kategorie Single Rope Speed Relay. Hier erreichte das erfahrenste Quartett mit Johanna Wimmer, Sarah Eicher, Julia Heß und Stefanie Mayr 572 Sprünge – erneut das Topergebnis.
Zuletzt wurde im Double Dutch Speed besondere Konzentration abverlangt, da bei zwei langen gegengleich schwingenden Seilen eine optimale Abstimmung der Springer und Schwinger gefragt ist.
Wir sind sehr stolz auf unsere Mädls und ihre starke Leistung. Ein großes Dankeschön geht auch an unsere begleitenden Eltern für die super Unterstützung.
Ergebnisse Crazy Skippies (FC Lengdorf):
Single Rope Speed Sprint
- AK 2 (9-11 Jahre)
Selina Langer (162 Sprünge; 1. Platz + Tagesbestwert)
Magdalena Maier & Leonie Obermaier (150 Sprünge; 2. Platz)
Valentina Heilmeier (134 Sprünge; 4. Platz)
- AK 3 (12-14 Jahre)
Julia Eicher & Luisa Wimmer (148 Sprünge; 1. Platz)
Klara Seeger (140 Sprünge; 2. Platz)
Paulina Matthiesen (124 Sprünge; 5. Platz)
Lorena Brenninger (118 Sprünge; 6. Platz)
Nina Tauren (112 Sprünge; 7. Platz)
- AK 4 (15 Jahre und älter)
Johanna Wimmer (158 Sprünge; 1. Platz)
Julia Eder (152 Sprünge; 2 Platz)
Sarah Eicher (142 Sprünge; 4. Platz)
Julia Heß (136 Sprünge; 5. Platz)
Singel Rope Double Under Relay
- AK 2 (9-11 Jahre)
Selina Langer & Leonie Obermaier (136 Sprünge; 1. Platz)
Valentina Heilmeier & Florina Öllerer (124 Sprünge; 5. Platz)
- AK 3 (12-14 Jahre)
Luisa Wimmer & Klara Seeger (149 Sprünge; 1. Platz)
Paulina Matthiesen & Lorena Brenninger (131 Sprünge; 2. Platz)
Julia Eicher & Magdalena Maier (124 Sprünge; 4. Platz)
- AK 4 (15 Jahre und älter)
Johanna Wimmer & Julia Heß (153 Sprünge; 1. Platz + Tagesbestwert)
Julia Eder & Sarah Eicher (134 Sprünge; 2. Platz)
Stefanie Mayr & Franziska Hübel (126 Sprünge; 3. Platz)
Single Rope Speed Relay
- AK 2 (9-11 Jahre)
Selina Langer & Leonie Obermaier & Florina Öllerer & Valentina Heilmeier (488 Sprünge; 2. Platz)
- AK 3 (12-14 Jahre)
Julia Eicher & Magdalena Maier & Klara Seeger & Luisa Wimmer (554 Sprünge; 1. Platz)
- AK 4 (15 Jahre und älter)
Stefanie Mayr & Julia Heß & Sarah Eicher & Johanna Wimmer (572 Sprünge; 1. Platz + Tagesbestwert)
Paulina Matthiesen & Nina Tauren & Lorena Brenninger & Julia Eder (510 Sprünge; 4. Platz)
Single Rope Speed Endurance
- AK 2 (9-11 Jahre)
Magdalena Maier (720 Sprünge; 1. Platz)
Selina Langer (692 Sprünge; 2. Platz)
Valentina Heilmeier (648 Sprünge; 4. Platz)
Leonie Obermaier (636 Sprünge; 5. Platz)
- AK 3 (12-14 Jahre)
Klara Seeger (764 Sprünge; 1. Platz + Tagesbestwert)
Julia Eicher (714 Sprünge; 2. Platz)
Paulina Matthiesen (682 Sprünge; 4. Platz)
Luisa Wimmer (678 Sprünge; 5. Platz)
Nina Tauren (636 Sprünge; 7. Platz)
Lorena Brenninger (592 Sprünge; 10. Platz)
- AK 4 (15 Jahre und älter)
Johanna Wimmer (752 Sprünge; 1. Platz)
Sarah Eicher (740 Sprünge; 2. Platz)
Julia Eder (726 Sprünge; 3. Platz)
Julia Heß (724 Sprünge; 4. Platz)
Double Dutch Speed Sprint
- AK 2 (9-11 Jahre)
Selina Langer & Florina Öllerer & Leonie Obermaier (184 Sprünge; 1. Platz)
- AK 3 (12-14 Jahre)
Klara Seeger & Luisa Wimmer & Julia Eicher (202 Sprünge; 1. Platz)
- AK 4 (15 Jahre und älter)
Johanna Wimmer & Julia Heß & Sarah Eicher (248 Sprünge; 1. Platz + Tagesbestwert)
Julia Eder & Paulina Matthiesen & Lorena Brenninger (150 Sprünge; 4. Platz)
Double Dutch Speed Relay
- AK 2 (9-11 Jahre)
Selina Langer & Florina Öllerer & Valentina Heilmeier & Leonie Obermaier (268 Sprünge; 2. Platz
- AK 3 (12-14 Jahre)
Luisa Wimmer & Magdalena Maier & Klara Seeger & Julia Eicher (316 Sprünge; 1. Platz)
- AK 4 (15 Jahre und älter)
Franziska Hübel & Johanna Wimmer & Julia Heß & Sarah Eicher (390 Sprünge; 2. Platz)
Nina Tauren & Lorena Brenninger & Julia Eder & Paulina Matthiesen (156 Sprünge; 4. Platz)
badenwürtenbergischeMeisterschaft2020
Baden-württembergische Meisterschaft 2020
Am Sonntag, den 26. Januar 2020 nahmen sechs unserer Springerinnen zum ersten Mal an einem Qualifikationswettkampf für das Bundesfinale bzw. die Deutsche Einzelmeisterschaft teil. Im baden-württembergischen Nürtingen (Stadt Neckarhausen) kämpften Johanna Wimmer, Julia Heß und Sarah Eicher (12-14 Jahre) außer Konkurrenz um die nötige Punktzahl zur Qualifikation für die Meisterschaften im April 2020 in Fürth (Hessen). Auch unsere drei Nachwuchsspringerinnen (9-11 Jahre) Julia Eicher, Klara Seeger und Luisa Wimmer gingen an den Start, jedoch können sie sich aufgrund ihres Alters noch nicht für einen Wettkampf auf Bundesebene qualifizieren.
Zu Beginn des anstrengenden Wettkampftages kam es in „30 Sekunden Speed“ auf die Schnelligkeit der Springerinnen und Springer an. Mit 160 Sprüngen und damit persönlicher Bestleistung zeigte vor allem Julia Heß ihr Können. Anschließend folgte eine Ausdauer-Disziplin, bei welcher es gilt, in drei Minuten so viele Speed-Sprünge wie möglich zu absolvieren. Besonders hier konnten alle Crazy Skippies mit Spitzenwerten glänzen – Klara Seeger und Julia Heß erzielten sogar hervorragende 744 Zähler. Als nächstes war der sog. Freestyle an der Reihe. In dieser Disziplin müssen die Sportler und Sportlerinnen in vorgegebener Zeit eine einstudierte Sprungfolge präsentieren, die von einem Kampfgericht hinsichtlich Schwierigkeitsgrad und Kreativität der Choreographie bewertet wird. Auch hier konnte sich Julia Heß mit 388 Punkten die beste Wertung der Lengdorfer Gruppe sichern. Bei unseren jungen Springerinnen setzte sich Luisa Wimmer mit einer fast perfekten Kür und 352 Punkten an die Spitze. Abschließend nahmen Johanna Wimmer, Julia Heß und Sarah Eicher noch am Rahmenwettkampf „30 Sekunden Double Under“ teil, wobei das Seil während eines Sprunges zweimal unter den Füßen durchgeschwungen werden muss. Mit 78 Double Under durfte sich Johanna Wimmer in dieser Kategorie über die Qualifikation zum Bundesfinale freuen. Außerdem erreichte Julia Heß durch ihre Topleistungen die notwendige Punktzahl für das Bundesfinale in der Overall-Wertung, was bedeutet, dass sie sowohl im Freestyle als auch in den beiden Speed-Disziplinen über 30 und 180 Sekunden gegen die deutsche Konkurrenz antreten darf.
Wir gratulieren allen Springerinnen und Springern zu ihren tollen Ergebnissen und bedanken uns beim Schwäbischen Turnerbund für die Organisation und die Möglichkeit, als bayerische Mannschaft an der Meisterschaft teilzunehmen. Ein großes Dankeschön geht auch an unsere begleitenden Eltern.